Wie sieht die Fitness- und Gesundheitsbranche von morgen aus? Der Aufstiegskongress 2025 gibt Antworten. Unternehmer/innen, Trainer/innen, BGM-Verantwortliche und Verkaufstalente dürfen sich auf ein hochkarätiges Programm freuen, das praxisnahe Impulse, spannende Diskussionen und konkrete Strategien liefert.
Zukunft gestalten: Vorträge für Unternehmer/innen
Die Fitnessbranche steht im Wandel – von digitalen Innovationen über KI bis hin zur Rolle als Gesundheitspartner. Unternehmer/innen erhalten auf dem Kongress wertvolle Einblicke in:
„Abnehmspritze statt Fitnesstraining und Ernährungsberatung?“ – Chancen und Risiken für die Branche.
„Globale Trends lokal umgesetzt“ – wie weltweite Entwicklungen praktisch vor Ort wirken.
„Future Work: mit Know-how, Empathie und KI die Fitnessbranche zukunftsfähig gestalten“ – smarte Konzepte für starke Unternehmen.
DSSV-Studien und Rechtsthemen – aktuelles Branchenimage und rechtliche Herausforderungen, u. a. bei personallosen Studios.
Mehrwert: Unternehmer/innen erfahren, wie sie ihr Geschäftsmodell zukunftssicher machen und Fitnessangebote als gesellschaftlich relevante Gesundheitsdienstleistung positionieren.
Gesundheitsorientierung: Wissen für Trainer/innen & Mitarbeitende
Trainer/innen und Mitarbeitende sind der direkte Draht zu den Kunden – und der Schlüssel zu nachhaltigen Erfolgen. Auf sie warten u. a. folgende Highlights:
„THE SCIENTIFIC BATTLE: Coachst Du schon oder trainierst Du noch?“ – Training vs. Coaching im Klartext.
„Performance is Health – leistungsorientiertes Gesundheitstraining für Longevity“ – Gesundheit als Basis für echte Leistungsfähigkeit.
„Recovery: Regenerationsmanagement“ – Erholung als Erfolgsfaktor.
„Couch oder Sport? So beeinflusst der Darm das Mikrobiom“ – spannende Einblicke in die Wissenschaft hinter Training & Ernährung.
„Training in der Menopause“ und „Training für Einsatzkräfte“ – zielgruppenspezifische Ansätze mit großem Mehrwert.
Mehrwert: Trainer/innen erweitern ihr Know-how, um Kund:innen individuell, gesundheitsorientiert und langfristig erfolgreich zu begleiten.
BGM im Fokus: Strategien für Unternehmen & Mitarbeitende
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist aktueller denn je. Auf dem Kongress zeigen Expertinnen und Experten Wege auf, wie Fitness und Gesundheit in Unternehmen nachhaltig verankert werden:
„BGM in herausfordernden Zeiten – wie können Fitnesseinrichtungen profitieren?“
„Performance is Health – Longevity im Berufsalltag“
„Fitnesstraining in der Menopause“ – Gesundheit als Erfolgsfaktor am Arbeitsplatz.
Mehrwert: BGM-Verantwortliche erhalten praxisnahe Impulse, wie sie Mitarbeitende stärken, Resilienz fördern und Unternehmen zukunftsfähig machen.
Verkaufsimpulse: Von Klicks zu Kunden
Auch im Verkauf stehen spannende Vorträge auf dem Programm:
„Von Views to Sales“ – mit der richtigen Content-Strategie zu mehr Kunden.
„Verkauf mit System“ – Interessenten verstehen, Power entfachen und überzeugen.
Mehrwert: Moderne Strategien für eine erfolgreiche Kundengewinnung und nachhaltige Bindung.
Fazit: Ein Kongress, viele Perspektiven
Der Aufstiegskongress 2025 ist der Treffpunkt für alle, die die Fitness- und Gesundheitsbranche aktiv mitgestalten wollen. Unternehmer/innen, Trainer/innen, BGM-Verantwortliche und Verkaufstalente finden hier Wissen, Inspiration und Netzwerkmöglichkeiten, die den entscheidenden Unterschied machen.
Qualifikationen im Zukunftsmarkt Prävention, Gesundheit, Fitness, Sport und Informatik
Die staatlich anerkannte private Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) qualifiziert mittlerweile rund 8.000 Studierende zum Bachelor of Arts in den Studiengängen Fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement, Sportökonomie, Sport- und Bewegungstherapie, Fitnesstraining, Ernährungsberatung sowie Sport-/Gesundheitsinformatik.
Zudem zum Master of Arts in den Studiengängen Sport- und Bewegungstherapie, Prävention und Gesundheitsmanagement, Sportökonomie oder Fitnessökonomie als auch zum Master of Business Administration Sport-/Gesundheitsmanagement. Ein Graduiertenprogramm zur Vorbereitung auf eine Promotion zum Dr. rer. med. und mehr als 100 Hochschulweiterbildungen runden das Angebot ab.
Mehr als 4.300 Unternehmen setzen auf die Studiengänge beim Testsieger „Beste private Hochschule im Bereich Gesundheit“. Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der DHfPG sind akkreditiert und staatlich anerkannt sowie durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.
Das duale Bachelor-Studiensystem der DHfPG verbindet eine betriebliche Tätigkeit und ein Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen. Die Studierenden werden durch Fernlehrer, Tutoren und den E-Campus der Hochschule unterstützt. Insbesondere Unternehmen des Zukunftsmarkts profitieren von den dualen Bachelor-Studiengängen, weil die Studierenden ihre erworbenen Kompetenzen unmittelbar in die betriebliche Praxis mit einbringen und mit zunehmender Studiendauer mehr Verantwortung übernehmen können.
Die BSA-Akademie ist mit mehr als 275.000 Teilnehmern seit 1983 einer der führenden Bildungsanbieter im Zukunftsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit. Teilnehmer profitieren vom kombinierten Fernunterricht bestehend aus Fernlernphasen und kompakten Präsenzphasen (vor Ort oder digital). Mit Hilfe der über 90 staatlich geprüften und zugelassenen Lehrgänge in den Fachbereichen Fitness/Individualtraining, Management, Ernährung, Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Mentale Fitness/Entspannung, Fitness/Gruppentraining, Sun, Beauty & Care und Bäderbetriebe gelingt die nebenberufliche Qualifikation für eine Tätigkeit im Zukunftsmarkt. Der Einstieg in einen Fachbereich erfolgt mit einer Basisqualifikation, die modular mit Aufbaulehrgängen über Profiabschlüsse bis hin zu Fachwirtqualifikationen, wie „Fitnessfachwirt/in“ oder „Fachwirt/in für Prävention und Gesundheitsförderung“, erweitert werden kann. Diese Abschlüsse bereiten optimal auf die öffentlich-rechtlichen Fachwirtprüfungen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor, die zu Berufsabschlüssen auf Meister-Niveau führen.
Firmenkontakt
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Ronja Reuber
Hermann-Neuberger-Straße 3
66123 Saarbrücken
0681/6855-206
https://www.dhfpg.de/
Pressekontakt
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Ronja Reuber
Hermann-Neuberger-Straße 3
66123 Saarbrücken
0681/6855-186
https://www.dhfpg-bsa.de