Kommunikationsproblem in Unternehmen: Viel Gerede, aber kein Klartext

Kommunikationsproblem in Unternehmen: Viel Gerede, aber kein Klartext

Eine klare, konsequente Kommunikation gehört zu einer echten Fehlerkultur (Bildquelle: iStock/Jacob Wackerhausen)

In vielen Unternehmen findet ein stetiger Austausch zwischen den Mitarbeitern statt. Jedoch ist zu hinterfragen, ob auch alles verstanden wird! Fakt ist: Wer nur To-dos und Kennzahlen bespricht, ignoriert Emotionen und unausgesprochene Regeln und schürt so die nächste Krise. Erst wenn Teams regelmäßig über die Art und Weise ihrer Kommunikation sprechen und Klartext statt Schuldzuweisungen liefern, stoppt das kostspielige Management der Missverständnisse.

In Unternehmen eskalieren Konflikte oft weniger wegen fachlicher Fragen. Aber eigentlich sind Kommunikationsfehler das Problem. Führungsteams beherrschen in der Regel die operative Sprache (Aufgaben, Ziele), vernachlässigen jedoch die psychologische (achtsames Zuhören, Emotionen) und die archetypische Ebene (Stimmungen, unausgesprochene Regeln). Diese Überbetonung eines einzelnen Kommunikationsaspekts kann zu Missverständnissen, schlechtem Feedback-Verhalten und vorschnellen Urteilen führen. All dies belastet Beziehungen, verschlechtert Entscheidungen und schwächt Ergebnisse. Abhilfe schaffen hier regelmäßige Besprechungen und persönliche Gespräche über die generelle Kommunikation. Eine präventive, reflektierende Arbeit an der Kommunikation ist daher elementar. „In der Wirtschaft wird zwar über die Kommunikation in der Luftfahrt geschmunzelt, aber hier können Unternehmen tatsächlich viel von Piloten lernen. Würde die Kommunikation in der Luftfahrt so ablaufen wie vielfach in der Wirtschaft, gäbe es ständig Unglücke“, stellt der ehemalige Flugkapitän und heutige Unternehmensberater Bruno Dobler häufig fest.

Aber leider gehören Fehlentscheidungen aufgrund ungenauer Kommunikation zum Alltag in Unternehmen. Fehlentscheidungen erhöhen das Risiko, die Überzeugungskraft (https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberzeugung) schwindet und damit auch das Vertrauen. Eine vermeidbare Fehlerkette baut sich auf. Gäbe es eine klare, konstruktive Kommunikation, die in einer gelebten Fehlerkultur verankert ist, würden sich Crashs auf auf allen Firmenebenen vermeiden lassen. In seinem Vortrag „Denken/Handeln wie ein Pilot – damit aus Fehlern kein Unglück oder gar ein Crash entsteht“ (https://www.dobler.ch/vortrag-pilot-durch-fehlerkultur-besser-werden) schildert der Schweizer Keynote Speaker eindrucksvoll, wie wichtig eine etablierte Fehlerkultur und eine klare Kommunikation für Unternehmen ist. Der Schweizer hat bereits während seiner Zeit als Pilot Unternehmen gegründet. Er verfügt über umfassendes Wissen, das er als ehemaliger Flugkapitän, als ehemaliger Aufsichtsrat der Zürcher Kantonalbank und als aktiver Unternehmensberater erworben hat. Die Grundlage seines unternehmerischen Handelns ist dabei ist stets die Luftfahrt, in der Risikobewusstsein, Fehlerkultur (https://www.springerprofessional.de/fehlerkultur/25363610) und vorbildliche Kommunikation den Crash verhindern und für die Sicherheit sowohl der millionenteuren Flugzeuge als auch der Passagiere sorgen.

„Eine Fehlerkultur sowie eine klare, konsequente Kommunikation muss über alle Führungsstufen hinweg funktionieren. Das gelingt nur, wenn sie von ganz oben vorgelebt, konsequent angewendet und kontinuierlich verbessert wird“, betont der erfahrene Unternehmensberater. In der Luftfahrt gilt: Fehler müssen früh erkannt und behoben werden, denn nur so lassen sich fatale Folge- und damit Kettenreaktionen vermeiden. Das hat Bruno Dobler gelernt und auf Firmen übertragen. „Neben konsequenter Kommunikation kommt es auch auf den besonnenen Umgang mit Unsicherheiten an, auch wenn nicht alles vorhersehbar ist. Eine ernsthafte Fehlerkultur trägt dazu bei“, so der Schweizer Keynote Speaker Bruno Dobler.

Bruno Dobler ist eine faszinierende Persönlichkeit mit einer facettenreichen Karriere, die von seinen Erfahrungen als Verkehrspilot bei der Swiss bis zu den Leistungen als CEO und Mitglied verschiedener Verwaltungsräte reicht – wie etwa als Aufsichtsrat bei der Zürcher Kantonalbank. Während sich seine Kollegen auf ihre akademische Laufbahn konzentrierten, sammelte Dobler als Ausbilder von Militärpiloten in Uganda, Irak und Indonesien wertvolle Erfahrungen. Seine Leidenschaft für die Fliegerei führte zur Gründung der Horizon Swiss Flight Academy, wo er sein Wissen an angehende Verkehrspiloten weitergab.

Auf seine Zeit als Chefpilot der Crossair folgte eine politische Karriere, in der Dobler die Bürgerinnen und Bürger im Zürcher Kantonsrat vertrat. Als Flugkapitän der Swiss und CEO von Helvetic Airways setzte er seine Erfahrung und sein Know-how in der Luftfahrtbranche ein, um komplexe wirtschaftliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern und strategische Neuausrichtungen voranzutreiben. Als Mitglied des Präsidiums der Zürcher Kantonalbank trug Dobler mit seinen Kollegen zur Sicherheit des Finanzsektors bei.

Neben seinen beruflichen Verpflichtungen ist Dobler als Coach und Mentor tätig und gibt seine umfangreichen Erfahrungen und Einsichten aus der Luftfahrt und dem Geschäftsleben an Führungskräfte und Teams weiter. Seine Erkenntnisse aus der Fliegerei überträgt Bruno Dobler in seinen international gefragten Vorträgen auf die Wirtschaft, aber auch auf das private Leben. Trotz seiner beeindruckenden Karriere schätzt Dobler die Natur und verbringt gerne Zeit in Andermatt, Schweiz, wo er ständig auf der Suche nach neuen Entdeckungen ist.

Kontakt
Bruno Dobler – Keynote Speaker & Coach
Bruno Dobler
Gotthardstraße 22
6490 Andermatt
+41 (0) 79 / 725 51 98
https://www.dobler.ch